NADUA
Datenschutzerklärung
Informationspflicht
Vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Onlineauftritt nadua.at. Da uns der Schutz Ihrer persönlichen Daten besonders am Herzen liegt,
informieren wir Sie folgend über die Regelungen zum Thema Datenschutz. Selbstverständlich beachten wir dabei die
gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (DSG2000, EUDSGVO), des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und anderer
datenschutzrechtlicher Bestimmungen.
Datensicherheit / TLS-Verschlüsselung
Bei Ihren persönlichen Daten können Sie uns vertrauen! https ist ein (abhör)sicherer Internetstandard, der mittels des
Verschlüsselungsprotokolls TLS (Transport Layer Security) Daten im Internet überträgt. Dass https verwendet wird, zeigt
sich an der Adresse der Website (URL beginnend mit https://) sowie ggf. am Schlosssymbol in der Adressleiste.
Zusammengefasst bedeutet das für Sie, dass digitale Sicherheitssysteme die Übertragung Ihrer Angaben verschlüsseln.
Zudem ist unsere Website durch technische Maßnahmen gegen Beschädigungen, Zerstörung und/oder unberechtigten Zugriff
geschützt.
Gegenstand des Datenschutzes
Hierbei handelt es sich um personenbezogene Daten. Diese sind nach EUDSGVO Einzelangaben über persönliche oder
sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Hierunter fallen z. Bsp. Angaben wie
Name, Post-Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer, ggf. aber auch Nutzungsdaten wie Ihre IP-Adresse.
Datenerhebung und -speicherung
Im Allgemeinen ist es für die Nutzung unserer Internetseite nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten
angeben. Damit wir jedoch unsere Dienstleistungen für Sie erbringen können, benötigen wir ggf. (teilweise) Ihre
personenbezogenen Daten. Dies gilt vor allem für die Beantwortung Ihrer (individuellen) Anfragen.
Wichtig: Die von Ihnen bereitgestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw. zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Dies betrifft vor allem
Ihre Angaben zu Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Telefon-/Mobilnummer sowie ggf. Ihre Adressanschrift, z.B. zur
Übermittlung von Rechnungen.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung per E-Mail oder telefonisch beauftragen, erheben und speichern wir
Ihre persönlichen Daten. Dies gilt grundsätzlich nur soweit und solange es für die Erbringung unserer Dienstleistung
bzw. die Durchführung des Auftrages notwendig ist. Zudem erfolgt ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung keinerlei
Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte!
Ebenso erfolgt auch eine Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institution und Behörden ausschließlich im
Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet
werden. In diesen Fällen informieren wir Sie als Betroffene umgehend über diese Daten-Übermittlung.
Wichtig: Nach vollständiger Auftragserfüllung bzw. nach Ende unserer Zusammenarbeit löschen wir Ihre Daten
umgehend nach Ablauf des Verwendungszweckes und der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsvorschriften, sofern Sie
nicht ausdrücklich einer darüber hinausgehende Datenverwendung zugestimmt haben.
Widerruf zur Datenspeicherung
Sie haben das Recht, die Einwilligung zur Speicherung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf hat zur Folge,
dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu den oben genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten. Hierzu wenden Sie sich
bitte direkt an uns: Kontaktdaten laut Impressum
Rechtsbehelfsbelehrung
Ihre Rechte
Grundsätzlich stehen Ihnen stehen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit
und Widerspruch in Zusammenhang mit der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten zu. Bitte wenden Sie sich dazu gerne
direkt an uns: Kontaktdaten laut Impressum
Datenschutzverletzung
Falls Sie vermuten, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Sie glauben, dass Ihre
datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie bei der zuständigen
Aufsichtsbehörde Beschwerde einbringen. In Österreich fällt diese Zuständigkeit in den Aufgabenbereich der Datenschutzbehörde
Cookies
Das sind Cookies
Cookies sind kleine, schadfreie Dateien, meistens basierend auf Text, die über den Browser lokal auf Ihrem
Computer/Tablet/Smartphone etc. gespeichert werden. Verwendet werden Cookies, damit Ihr Browser beim nächsten Besuch der
jeweiligen Internetseite erkennen kann, dass Sie diese schon einmal angesurft haben.
Darum nutzen wir Cookies
Cookies stellen eine Unterstützungsform zur Nutzerfreundlichkeit dar, weil ggf. Einstellungen, die Sie bereits bei Ihrem
Erstbesuch getroffen haben, wieder automatisch aufgerufen werden und Sie nicht noch einmal die gleichen Einstellungen
vornehmen müssen (z.B. wird ein Cookie für Ihre Bestätigung des Hinweisbanners zur Datenschutzerklärung gesetzt).
Sie wollen keine Cookies speichern?
Selbstverständlich können Sie meine Website auch ohne das Speichern von Cookies betrachten und die für Sie relevanten
Informationen einholen. Um das Speichern von Cookies ganz allgemein zu unterbinden, wählen Sie in Ihren
Browser-Einstellungen „Keine Cookies akzeptieren“. Wie dies im Einzelnen für Ihren Browser funktioniert, entnehmen Sie
bitte der Bedienungsanleitung oder der Hilfefunktion Ihres Browsers.
Wichtig: Wenn Sie keinerlei Cookies akzeptieren, kann dies ggf. zu gewissen Funktionseinschränkungen auf Websiten
im Allgemeinen führen.
Verwendung von Google Fonts
Das ist Google Fonts
Hierbei handelt es sich um eine große Schriftenbibliothek, die vom Unternehmen Google Inc. (in/für Europa: Google
Ireland Lt.) kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Die Schriften, die hier angeboten werden, unterliegen freien
Lizenzen und können sowohl direkt auf Webseiten eingebunden, als auch offline gespeichert/eingesetzt werden.
Darum nutzen wir Google Fonts
Die Schriften sind in Verwendung und Darstellung für Websites optimiert, unabhängig davon, welches Endgerät der
Betrachter der Website verwendet. Zudem wird die Ladezeit der Seite erheblich verkürzt (siehe auch Verwendung von CDN) sowie Fehler beim Laden von
Schriften vermieden. Letzteres ist besonders aufgrund der inzwischen großen Anzahl an unterschiedlichen Endgeräten und
damit einhergehenden verschiedensten Betriebssystemen, Bildqualitäten, Auflösungen, Bildschirmgrößen etc. zu
berücksichtigen.
Sammelt Google Fonts meine Daten?
Bekannt ist, dass Google LLC im Allgemeinen sowie Google Fonts im Speziellen den Namen des verwendeten Browsers,
Informationen zu Spracheinstellungen sowie Browser-Version und -Bildschirmauflösung plus die IP-Adresse bei Anfragen,
z.B. eben beim Laden der Schriftart, automatisch an die eigenen, global verteilten Server übertragen. Bisher ist
allerdings nicht (offiziell) bekannt, inwieweit diese Daten auch gespeichert werden.
Weiters setzt Google im Allgemeinen zumindest ein Cookie mit dem Namen „NID“, um Daten über Ihr individuelles
Userverhalten zu speichern. Verwendet werden diese Daten (in erster Linie) für die Optimierung seiner Dienste sowie für
die Bereitstellung von für Sie personalisierter Werbung.
Informationen zu Google und Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google LLC
Verwendung von Google Maps
Das ist Google Maps
Hierbei handelt es sich um einen umfassenden Online-Straßenkartendienst, der vom Unternehmen Google Inc. (in/für Europa:
Google Ireland Lt.) kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Sie können mit dessen Hilfe (Unternehmens)Standorte finden,
Routen planen u.v.m.
Darum nutzen wir Google Maps
Es ist ein praktikabler, leicht handzuhabender und gängiger Service, der Ihnen die optimale Wegbeschreibung zu unserem
Standort ermöglicht; völlig unabhängig davon, ob Sie per eigenem Fahrzeug, per Öffentlicher Verkehrsmittel oder anderer
Möglichkeiten zu uns kommen möchten. Wir möchten Ihnen mit der Bereitstellung dieses kostenlosen Dienstes einen
kundenorientierten Service bieten.
Sammelt Google Maps meine Daten?
Bekannt ist, dass Google Maps Ihre IP-Adresse, Koordinaten von Längen- und Breitengraden sowie die von Ihnen
eingegebenen Suchbegriffe speichert. Wenn Sie darüber hinaus auch die Funktion des Routenplaners nutzen, werden ebenso
die Daten der von Ihnen angegebenen Start-Adresse gespeichert.
Weiters setzt Google im Allgemeinen zumindest ein Cookie mit dem Namen „NID“, um Daten über Ihr individuelles
Userverhalten zu speichern. Verwendet werden diese Daten (in erster Linie) für die Optimierung seiner Dienste sowie für
die Bereitstellung von für Sie personalisierter Werbung.
Informationen zu Google und Daten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Google LLC
Verwendung von CDN
Das ist CDN
CDN bedeutet „Code Delivery Network“. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von regional verteilten Servern, die große
Datei-Bibliotheken beheimaten. Sie dienen vor allem dazu, große Dateien schnell zur Verfügung stellen zu können.
Darum nutzen wir CDN
Durch die Verwendung verbessert sich Ladezeit der Website unabhängig vom Endgerät enorm. Zudem sorgt eine stetige
Aktualität der Inhalte dieser Bibliotheken für notwendige sicherheitsbedingte und technischen Vorteile.
Folgende CDN werden auf unserer Seite verwendet
- jQuery CDN von StackPath, LLC
Aktiver Teilnehmer des EU-US Privacy Shield Framework für sicheren Datentransfer - Google Fonts von Google LLC
Aktiver Teilnehmer des EU-US Privacy Shield Framework für sicheren Datentransfer
Geschlechterspezifische Bezeichnungen
Bei allen personenbezogenen Bezeichnungen gilt die gewählte Form für alle in Österreich anerkannten Geschlechterformen.
Aktualität: Stand vom 25. August 2022